Das Szenario „Sauberkeit“ wird mit zwei unterschiedlichen Systemen getestet.
Messung des Füllstandes mittels Ultraschall:
- Sensoren wurden in die bereits im Boden eingelassenen Mülleimer eingebaut, die den Füllstand per Ultraschall messen. Über das LoRa-WAN überträgt der Sensor den Füllstand an das System. Dadurch müssen die städtischen Betriebe die Behälter erst dann leeren, wenn diese auch wirklich voll sind.
Solarbetriebene Messung des Füllstandes:
- Die nicht zu übersehenden roten hochmodernen „Kästen“ in der Heidenheimer Fußgängerzone sind solarbetriebene Abfallbehälter. Sie sind innen mit einer Presse und einem 120 Liter fassenden Abfallbehälter bestückt, der manuell oder über einen herkömmlichen Kammfilter sicher und einfach entleert werden kann. Dadurch kann die Entleerung gut geplant werden. Nach Erreichen der gewünschten Füllmenge verschickt der Mülleimer selbstständig eine Meldung und schließt gleichzeitig den Mülleimer, sodass nichts mehr hineingeworfen werden kann.