Es hat schon ein besonderes Flair, das denkmalgeschützte Ballenlager und Sengegebäude der ehemaligen Württembergischen Cattunmanufaktur (WCM). Erbaut um 1880 und Standort der ersten Dampfmaschine Baden-Württembergs hat es von seinem ursprünglichen Glanz wenig verloren. Auf dem Areal sind alle wirtschaftlichen Formen von der vorindustriellen Leinenproduktion über die Textilindustrie bis hin zur heutigen digitalen Wirtschaft ablesbar. Und noch immer versprüht die majestätische Architektur einen Hauch industrielle Revolution.
Nach dem Ende der WCM im Jahr 1966 wurden die Gebäude für unterschiedliche Zwecke genutzt, zuletzt als Diskothek und Restaurant. Jedoch konnte der Glanz vergangener Tage nicht wiederbelebt werden, was sich nun mit dem neuen Leibniz-Campus ändern soll.
Als bedeutender Bestandteil des neuen Leibniz-Campus der DHBW wird das DOCK 33 künftig ein zentraler Anlaufpunkt für Studierende und Mitarbeiter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim sein. Gründungsinteressierte bekommen an diesem Standort eine passgenaue Infrastruktur zu überschaubaren Kosten und Raum für viel Kreativität und neue Geschäftsmodelle.