Heidenheim und Aalen werden smart cities OB Bernhard Ilg hat heute gemeinsam mit seinem Amtskollegen Thilo Rentschler aus Aalen die Kooperationsvereinbarung für das interkommunale Projekt smart cities unterzeichnet. „Wir stellen jetzt die Weichen für eine digitale Transformation, die das Leben und Arbeiten in unserer Stadt zukunftsfähig macht! Ostwürttemberg rückt in den Fokus von Bund und...Read More
Am 21. Oktober waren 48 Vertreter*innen aus Gemeinderat, Wirtschaft, Verbänden, Vereinen, der DHBW und der Verwaltung eingeladen zu den Fragen: Welche digitalen Services wünschen Sie sich für Heidenheim? Welche digitalen Anwendungen brauchen Sie für Ihren Alltag und Ihre Arbeit in unserer Stadt? Wie wollen wir in Zukunft „smart“ leben? Anwesend waren 37 Personen, die in...Read More
Erfolgreiche interkommunale Bewerbung von Aalen und Heidenheim für das Modellprojekt “Smart Cities” der Bundesregierung bringt Millionen-Förderung in die Region Die Bundesregierung fördert die digitale Modernisierung der Kommunen durch sogenannte Smart-City- Modellprojekte. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat werden daher integrierte Smart-City-Strategien und deren Umsetzung mit Investitionen bis...Read More
Es hat schon ein besonderes Flair, das denkmalgeschützte Ballenlager und Sengegebäude der ehemaligen Württembergischen Cattunmanufaktur (WCM). Erbaut um 1880 und Standort der ersten Dampfmaschine Baden-Württembergs hat es von seinem ursprünglichen Glanz wenig verloren. Auf dem Areal sind alle wirtschaftlichen Formen von der vorindustriellen Leinenproduktion über die Textilindustrie bis hin zur heutigen digitalen Wirtschaft ablesbar. Und...Read More
#HeidenheimGemeinsamDigital
Welche digitalen Services wünschen Sie sich in Heidenheim? Welche digitalen Anwendungen brauchen Sie für Ihren Alltag und Ihre Arbeit in unserer Stadt? Wie wollen wir in Zukunft „smart“ leben?
Die Digitale Agenda behandelt diese und weitere Fragen.