Bürger-Chatbot „Kora“

Kommunale Internetseiten haben meist ein großes Problem: Sie bieten eine Fülle an Informationen. Oftmals viel zu viele Informationen.

Von „A“ wie „Antrag auf Baugenehmigung“ bis „Z“ wie „Zuwendungen für Horte“ beantragen. Es gibt Behördenwegweiser, Verfahrensbeschreibungen, Formulare, Themen zu Bildung, Wirtschaft, Tourismus, Kunst & Kultur, Freizeit, Veranstaltungen und noch viel mehr. Nutzer finden sich oft nicht mehr zurecht und sind frustriert.

Das eigentliche Problem besteht also in dem Überangebot an Informationen, die nicht nachfrageorientiert behandelt werden. Mit dem Pilotprojekt „Kora“ soll das nun umgekehrt funktionieren. Also ähnlich, als ob der Bürger im Bürgeramt anruft und eine Frage stellt. „Kora“ soll dem Bürger also in einem bei Bedarf nachfrageorientierten Dialog Informationen zu unterschiedlichen kommunalen Angelegenheiten geben und zwar 24/7.

Was ist Kora?

„Kora“ steht für Kommunale Rathaus-Assistentin und ist ein sog. Virtual Agent (Chat-Bot). Bürger können über diesen Virtual Agent Fragen stellen. Kora liefert die Antworten auf Grundlage kognitiver Intelligenz.

Kora kann einfache Fragen zum Personalausweis und Reisepass beantworten, wie bspw. „Wie viel kostet ein Personalausweis?“. Die Antworten zu den Themen Personalausweis und Reisepass sind Textbausteine aus www.service-bw.de. Darüber hinaus kann Kora auch einfache Fragen zu Öffnungszeiten, Stadtteile, Anfahrtsbeschreibung, Ehrenbürger, Partnerstädte oder zuständige Stellen beantworten. Etwas Chit-Chat (Geplauder) kann sie auch.

Kora basiert auf der kognitiven Intelligenz von IBM Watson Assistant. Dieser Virtual Agent analysiert den Aufbau und die Bestandteile des eingetragenen Texts, versteht die Intention der Frage und wonach in der Frage gesucht wird. Durch Hypothesenbildung und Wahrscheinlichkeitsberechnung durchsucht Kora die zur Verfügung stehenden Informationsquellen nach möglichen Antworten.

Weitere Beispielfragen

Wann macht das Rathaus auf?
Wann ist das Waldbad geöffnet?
Wo bekomme ich gelbe Säcke?
Welche Konzerte sind am Wochenende?
Wo muss ich hin wenn ich heiraten will?
Wo liegt Heidenheim?
Bei wem kann ich wilden Müll melden?
Wo ist der Bahnhof?
Wo gibt es Parkplätze?
Wo ist die Polizei?
Wo sind gerade Baustellen in Heidenheim?
Gibt es eine Downhillstrecke in Heidenheim?
Wo kann man grillen?
Wie viele Einwohner hat Heidenheim?
Wie heißt der OB von Heidenheim?
Wer ist Bürgermeisterin in HDH?
Welche Stadtteile hat Heidenheim?
Wie lange hat die Tourist-Info auf?
Wie ist die Telefonnummer vom Bürgeramt?
Wer ist für Bauplätze zuständig?

Etwas Chit-Chat (Geplauder) kann Kora auch

Erzähle mir einen Witz.
Wie ist das Wetter morgen (oder z.B. übermorgen, am Freitag oder am Wochenende)
Kennst du eine Geschichte aus Heidenheim?
Was ist dein Lieblingsessen?
Hast du ein Liblingsvideo?

Kosten

Mit dem Projekt „Kora“ hat sich die Stadt Heidenheim an der Brenz bei einer Digitalisierungsausschreibung des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg beworben („Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities 2017“). Das Projekt wurde mit knapp 42.000 € gefördert. Der Projekt-Umsetzungszeitraum belief sich auf ca. 1 Jahr. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 100.000 €.

Projektpartner

IBM, das kommunale Rechenzentrum ITEOS und die Stadt Heidenheim an der Brenz sind an diesem Pilotprojekt beteiligt. In dieser Konstellation ist das Projekt einmalig in Deutschland und kann auch auf andere Kommunen Anwendung finden.

News

zum Thema

Heidenheim setzt auf KI und geht mit Bürger-Chatbot online

14. Juni 2018
Ab sofort kann der Bürger-Chatbot „Kora“ als offene Betaversion auf www.heidenheim.io getestet werden. Offene Betaversion deshalb, weil Kora noch kein vollumfängliches und finales Produkt ist, dennoch getestet werden kann. Was ist Kora und was kann sie? „Kora“ steht für Kommunale Rathaus-Assistentin und ist ein sog. Virtual Agent. Bürger können über diesen Virtual Agent Fragen stellen. […]

Förderung für Digitalisierungsprojekt „Kora“

25. August 2017
Die Stadt Heidenheim erhält vom Land Baden-Württemberg Fördermittel in Höhe von knapp 42.000 Euro. Damit kann die Umsetzung des Projekts „Kora“ beginnen, das seit Januar 2017 in Planung ist. Die Kommunale Rathaus-Assistentin „Kora“ ist ein Chatbot. Bürger und Unternehmen können über diesen Chatbot Fragen stellen. „Kora“ liefert die Antworten auf Grundlage kognitiver Intelligenz. So kann […]